Für jeden Platz die Lösung
Balsam für den Golfplatz
Auch Golfplätze reifen. In der Regel sind sie mehrere Jahrzehnte alt. Hohe Spielfrequenz sorgt für dauerhaft verdichtete Böden. Das Wurzelwerk wird beeinträchtigt, Wasser staut sich. Nassstellen in Vorgrüns oder Fairways beeinträchtigen sowohl den Spiel- als auch den Pflegebetrieb. Ein Entwässerungskonzept schafft die Voraussetzung zur planmäßigen Anlage eines umfassenden Renovationssystems. Bodenlockerung und Wasserabfluss sind dessen zentrale Bestandteile. Zur effizienten Problembehebung können mit Hilfe modernster Drohnentechnik Gelände aufgemessen und anschließend dreidimensionale Geländemodelle erstellt werden. In der digitalen Simulation können lebensecht Niederschlagsmengen simuliert und die entsprechenden Wasserfließrichtungen errechnet werden. Modernste Entwässerungstechnik wie die einzigartigen Sommerfeld-Mikrodrainagen sorgen dafür, dass aus reifen Golfplätzen wieder junge werden.
Entwässerung
So wie Venen und Arterien den menschlichen Körper versorgen, sorgen Drainagen für die Entwässerung der Golfanlage. Ähnlich wie beim Körper ist das Drainagesystem vielfältig und verzweigt. Je nach den Erfordernissen und den örtlichen Gegebenheiten können unterschiedliche Drainagesysteme nachträglich eingebaut oder auch bestehende Systeme erweitert werden. Größere Mengen Wasser werden mit Schlitz- oder Rohrdrainagen beseitigt, häufig unterstützt durch weitere Systeme wie die Schlitzfräse oder die GLK 90.
Drainsammler
20 – 30 cm
DN 100 – 160
Drainsauger
20 – 30 cm
DN 65 – 80
Schlitzdrainage
6 – 8 cm
Schlitzdrainage
3 cm
Micro Drain
2 cm
Tiefenlockern
1 cm
Schlitzfräse
1 cm
LWT 40
1 cm
Schlitzlockern
ca. 3 cm
(oval)
Aerifizieren
2 cm
Entwässerung
So wie Venen und Arterien den menschlichen Körper versorgen, sorgen Drainagen für die Entwässerung der Golfanlage. Ähnlich wie beim Körper ist das Drainagesystem vielfältig und verzweigt. Je nach den Erfordernissen und den örtlichen Gegebenheiten können unterschiedliche Drainagesysteme nachträglich eingebaut oder auch bestehende Systeme erweitert werden. Größere Mengen Wasser werden mit Schlitz- oder Rohrdrainagen beseitigt, häufig unterstützt durch weitere Systeme wie die Schlitzfräse oder die GLK 90.
Entwässerung
So wie Venen und Arterien den menschlichen Körper versorgen, sorgen Drainagen für die Entwässerung der Golfanlage. Ähnlich wie beim Körper ist das Drainagesystem vielfältig und verzweigt. Je nach den Erfordernissen und den örtlichen Gegebenheiten können unterschiedliche Drainagesysteme nachträglich eingebaut oder auch bestehende Systeme erweitert werden. Größere Mengen Wasser werden mit Schlitz- oder Rohrdrainagen beseitigt, häufig unterstützt durch weitere Systeme wie die Schlitzfräse oder die GLK 90.
Micro-Drain
Eine eingeschränkte Funktionstüchtigkeit des Grünaufbaus führt häufig zu Einschränkungen der Wasserbewegung im Boden. Das wiederum hat Staunässe zur Folge und stört die optimale Entwicklung der Grasnarbe. Mit dem Micro-Drain kann die Entwässerung nachträglich sichergestellt werden und verhindert einen kosten- und zeitaufwändigen Neubau der betroffenen Grüns.
Drainagen Reinigen
Durch Einwachsen von Baumwurzeln oder auch Erosion des umgebenden Erdreichs können Drainagen innerhalb weniger Jahre ihre Funktion verlieren und so schwere Wasserschäden verursachen. Eine regelmäßige Reinigung der Drainagen kann dies verhindern und spart so hohe Reparaturkosten
GLK 90
Ein Wunderwerk der Durchlüftungstechnik: Die GLK 90 lockert verdichtete Böden bis zu einer Tiefe von 55 Zentimetern. Die Messer der Sommerfeld-Eigenentwicklung stoßen dabei mit einem Abstand von nur drei Zentimetern in die Tiefe. Die spezielle Hydraulik der GLK 90 sorgt dafür, dass das Zwischenerdreich nachhaltig gelockert wird. Die Raffinesse der GLK spiegelt sich in der Ziffer „90“ – drei Techniker des Sommerfeld-Werkstattteams brauchten 90 Tage, um diese einzigartige Maschine zu entwickeln.
LWT 40
Die LWT 40 ist in der Lage, bei geringster Beschädigung der Rasenfläche große Mengen Boden auszutauschen. Sie arbeitet dabei dual: Ihre Messer formen 12 Zentimeter tiefe Schlitze, in die sofort Sand gefüllt wird. Das sorgt dafür, dass vormaliges Oberflächenwasser abgeführt werden kann. Auch bei der LWT handelt es sich um eine Sommerfeld-Eigenentwicklung – an der die Techniker 40 Tage tüftelten. Ob LWT 40 und/oder GLK 90 zum Einsatz kommen, ist eine Frage der aktuellen Bodenbeschaffenheit.
Schlitzlockern
Diese Technik kommt bei starker Verfilzung zum Einsatz. Mit Sternscheiben wird das Bodengefüge gebrochen und gelockert. In die sternförmigen Taschen wird Sand eingefüllt, der die Filzbildung zurückdrängt und die Durchlüftung im Boden fördert.
Aerifizierer
Jeder Spiel- und Pflegebetrieb verdichtet den Boden. Folgen sind die Verfilzung der Grasnarbe sowie die Bildung einer Humusschicht durch Schnittgut oder Staunässe. Spoon-Technik bricht die Verdichtung auf. Wie eine Igelwalze werden dabei Metallstäbe bis zu einer Tiefe von 30 Zentimetern in das Erdreich gestoßen. Als Hohl- oder Vollspoons entnehmen oder lockern sie das Erdreich. Im Ergebnis sorgen beide Formen der Aerifizierung dafür, dass die Verdichtung unterhalb der Grasnarbe aufgebrochen wird, die Wurzeln wieder wachsen – und das Wasser abfließen kann.
Vertidrainierer
Der Vertidrainierer ist eine spezielle Auflockerungstechnik bei Unterböden aus Sand. Wenn die Graswurzel in der Tiefe keine Nahrung findet, ist die regelmäßige Durchlockerung der Oberschicht besonders wichtig. Die überproportional gute Durchlüftung des Bodens erreichen die Sommerfeld-Vertidrainierer durch ihren 15 Grad Brechwinkel. Nach ihrem Stoß in die Tiefe heben sie das Erdreich um 15 Grad und kommen dann wieder heraus. Dieser Brechwinkel lockert und lüftet. Vertidrainierer kommen insbesondere bei Fairways zur Anwendung.
Rasenschlitzfräse
Für eine sanfte Art der Aerifizierung sorgt die Sommerfeld-Rasenschlitzfräse. Sie setzt alle 10 Zentimeter einen Schlitz von bis zu acht Zentimetern Tiefe. Regelmäßig angewendet, wird die Rasenschlitzfräse von Mal zu Mal versetzt, so dass die größere Flächen nach mehreren Jahren komplett bearbeitet sind. Beim Einsatz der Rasenschlitzfräse kann in Verbindung mit Besanden nachhaltig Filz abgebaut und die Bodenstruktur optimiert werden.
Quickseeder
Die Ursache von Kahlstellen ist vielfältig, unter anderem entstehen sie durch Verdichtung, Tierschäden, Insektenschäden oder Trockenheit. Um den Bewuchs der betroffenen Flächen wieder sicherzustellen, ist der Quickseeder eine schnelle und saubere Lösung. Er wird häufig auch zum Bestandswechsel auf geeignetere Grassorten verwendet.
Teichböschungen Mulchen
Häufig können Teichböschungen auf Golfanlagen nicht mit den herkömmlichen Pflege-Geräten bearbeitet werden. Auch ein Neubau der Teichböschungen ist häufig nicht möglich. Die Sommerfeld AG setzt daher einen speziellen Mulcher ein, mit dem die Böschungen jährlich von dem sich sehr schnell etablierenden Schilf, „Fluggehölz“ oder auch rasch wieder aufwachsenden Buschbestand befreit werden können.
Ansprechpartner
Wir freuen uns darauf, Sie über unsere Leistungen zu informieren.
Fachbereichsleiter Golfplatzbau und Renovation
Referenzen